

(manufactum.de)
In offenen Kompostmieten kann der Rotteprozess durch zu viel Nässe gestört werden und in Fäulnis umschlagen. Um dies, wie auch die Auswaschung von Nährstoffen durch starke Winterniederschläge, zu vermeiden, sollte der Kompost im Spätherbst abgedeckt werden.
Es wird benötigt:
Werkzeug und Zubehör: Folie oder Plane, gegebenenfalls Holzbalken zum Unterlegen, sonstiges Abdeckmaterial (Rasenschnitt, Laub oder Erde), Kompostbehälter, Gabel, Schaufel, gegebenenfalls Häcksler, Ast- oder Rosenschere zum Zerkleinern von Gartenabfällen.
Anleitung
Offene Kompostmieten mit geeigneten Materialien bedecken, die das Eindringen von zu viel Nässe im Winterhalbjahr verhindern. Durch die Abdeckung wird bzw. bleibt es im Inneren auch etwas wärmer, und die Rotte kommt selbst bei tiefen Außentemperaturen nicht zum Stillstand.
Über fertigen oder halbfertigen Kompost eine Folie oder Plane legen und dabei darauf achten, dass die Miete dennoch ausreichend belüftet ist, da es sonst zu Fäulnis kommen kann. Zu diesem Zweck zum Beispiel Holzbalken auf den Kompost (unter die Folie) legen.
Halbfertigen Kompost vor dem Abdecken nochmals umsetzen, um durch diesen zusätzlichen Sauerstoffeintrag die Abbauprozesse zu fördern.
Frisch aufgesetztes Material braucht für die Kompostierung noch viel Feuchtigkeit; deshalb mit Rasenschnitt, einer dicken Laubschicht oder Gartenerde bedecken.
Soweit noch nicht geschehen, vor dem Winter alle während der vergangenen Saison (und verstärkt in den letzten Wochen durch das Abräumen der Beete) angefallenen Gartenabfälle ordentlich in einer Kompostmiete aufsetzen. Vorher zerkleinern und gut durchmischen, damit eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist.
Ich habe die Website um eine weitere Rubrik erweitert. Auf der Startseite werden dabei für den jeweilig aktuellen Monat nützliche Tipps nach dem Zufallsprinzip angezeigt.
Im Hauptmenü wird die Auflistung aller Tipps, gruppiert nach Monaten, ausgegeben.
Viel Spaß beim Stöbern.
Übrigens: Eure eigenen Tipps könnt ihr mir gern mit der Angabe des jeweiligen Monats im Gartenjahr an andreas.rusch@am-landgraben.de senden. Diese werde ich dann auch auf der Website mit Nennung des Autors unterbringen.
Fehler bei der Anzeige des Vorstandes korrigiert. Nun kann jedes einzelne Vorstandsmitglied auch im Smartphone angezeigt werden. Der bisher angezeigte namentliche Email-Link wurde in einen allgemeinen Link umgewandelt, der aber im Hintergrund die Vereinsmailadresse des entsprechenden Vorstandsmitglieds enthält.