Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

und herzlich willkommen ...


... am Ströbitzer Landgraben

  • Home
  • Standort
  • News
  • Termine
  • Medien
  • Freie Gärten
  • Bildergalerie
  • Vorstand
  • Download
  • Tipps
  • Inserate
  • Gartenlokal
HomeStandortNewsTermineMedienFreie GärtenBildergalerieVorstandDownloadTippsInserateGartenlokal

Tomaten ernten und den Bestand pflegen

(manufactum.de)

Im August ist die Tomatenernte in vollem Gange. Um die Entwicklung gesunder und schmackhafter Früchte noch bis zum Saisonende zu gewährleisten, sind nun verschiedene Pflegearbeiten notwendig.

Es wird benötigt:

Werkzeug: kleine Blumenschere oder Messer, Gießkanne mit abnehmbarer Brause, Handschütte, Harke.
Zubehör: Erntegefäß, organischer Dünger (zum Streuen), besser Brennnesseljauche zum Gießen.
Anleitung
Um vor allem im Gewächshaus oder unter anderen Schutzdächern für eine gute Durchlüftung zu sorgen und damit Pilzkrankheiten zu vermeiden, die Pflanzen von unten her entblättern, damit der Bestand nicht zu dicht ist. Dies geht meist sehr gut mit den Händen; die Triebe dürfen aber nicht durch lang abreißende Blätter beschädigt werden. Sind die Blätter gesund, einfach auf dem Boden unter den Pflanzen als Mulch liegenlassen.
Dabei auf den Befall mit Braunfäule achten. Befallene Blätter und Früchte sofort aus dem Bestand entfernen und am besten über den Hausmüll entsorgen. Folgt auf eine feuchtwarme Periode (in der sich der Braunfäulepilz besonders gut verbreitet) wieder trockene Witterung, erholen sich die Pflanzen häufig wieder und bringen gesunde Früchte hervor.
Aus Blüten, die ab Mitte des Monats erscheinen, reifen bis zum Herbst keine aromatischen Früchte mehr. Deshalb ab jetzt die neuen Blütenrispen mit Messer oder Schere entfernen, damit die Pflanze alle Kraft in die vorhandenen Früchte stecken kann. Ist die Pflanze ohnehin schon sehr groß (Stabtomaten erreichen leicht Höhen von 2,5 m und mehr), kann auch die komplette Spitze gekappt werden – dabei ein bis zwei Blätter über dem letzten erwünschten Blütenstand stehenlassen. Die Pflanze stellt dann ihr Höhenwachstum ein und bildet folglich auch keine neuen Blütenrispen mehr.
Weiterhin regelmäßig düngen und – um ein Platzen der Früchte zu verhindern – für eine möglichst gleichmäßige Wasserversorgung sorgen. Zur Düngung eignet sich am besten Brennnessel- oder Beinwelljauche, die mit einer Kanne ohne Brause direkt an den Fuß der Pflanzen gegossen wird; alternativ einen stickstoff- und kalihaltigen, organischen Dünger rund um die Pflanze auf den Boden streuen, mit Harke oder Grubber leicht einarbeiten und dann wässern.
Der beste Pflückzeitpunkt bei der Tomatenernte ist zwei bis drei Tage, nachdem sich die Haut – je nach Sorte – leuchtendrot, -orange oder -gelb verfärbt hat. Ernteüberschüsse am besten bei Zimmertemperatur lagern; im Kühlschrank bleiben die Früchte zwar länger schnittfest, verlieren aber schnell an Geschmack.
Der richtige Reifezeitpunkt bei grünen Tomatensorten ist daran zu erkennen, dass die Früchte bei vorsichtigem Drücken leicht nachgeben und sich am Stielansatz – je nach Sorte unterschiedlich stark –orangefarben oder gelb verfärben.
Oberhalb des Fruchtstielansatzes befindet sich eine sogenannte Sollbruchstelle; erkennbar an einem kleinen, verdickten Knick. Zum Ernten leicht gegen diesen Knick drücken. Ist die Tomate reif, löst sich der Fruchtstiel genau an dieser Stelle, und die Kelchblätter verbleiben an der Frucht, die damit länger haltbar ist.

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August

Website um Rubrik "Tipps" erweitert

(11.02.2025)

Ich habe die Website um eine weitere Rubrik erweitert. Auf der Startseite werden dabei für den jeweilig aktuellen Monat nützliche Tipps nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Im Hauptmenü wird die Auflistung aller Tipps, gruppiert nach Monaten, ausgegeben. Viel Spaß beim Stöbern. Übrigens: Eure eigenen Tipps könnt ihr mir gern mit der Angabe des jeweiligen Monats im Gartenjahr an andreas.rusch@am-landgraben.de senden. Diese werde ich dann auch auf der Website mit Nennung des Autors unterbringen.

Ströbitzer Hofflohmarkt 2025

(06.02.2025)

Am 26.April 2025 findet der traditionelle Hofflohmarkt im Stadtteil Ströbitz statt. Wir möchten unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, daran teilzunehmen und ungenutzte Schätze aus den Lauben und aus den Kellern zu Hause zu verkaufen. Auf der Wiese vor dem Vereinsheim können die Stände dazu aufgebaut werden. Die Standgebühr beträgt 5,- € pro Stand und wird an den Veranstalter für die Herstellung von Werbezetteln direkt weitergegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos beim Verein bis zum 31.März an und überweisen Sie unaufgefordert 5,- € mit dem Stichwort HOFFLOHMARKT, Parzellennummer und Namen auf das bekannte Konto unseres Vereins.

Aktuelle Termine für 2025 sind online

(06.02.2025)

Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.

Pächterwechsel

(03.02.2022)

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf die verbindliche Verfahrensweise hin: • Verpächter ist der Kreisverband der Kleingärtner Cottbus-Stadt e.V. Unser Verein schließt Pachtverträge in Vollmacht des Kreisverbandes ab. Daher sind die Vordrucke des Kreisverbandes verbindlich zu nutzen. • Beabsichtigt ein Pächter, seine Parzelle aufzugeben, ist der Vorstand zu informieren (Schriftlich per Post oder per Einwurf in den Vereinsbriefkasten) • Jeder ist berechtigt, selber einen Nachfolgepächter zu suchen. Dieser Interessent ist dem Vorstand zu melden. Wir setzen uns dann mit dem abgebenden Pächter zur weiteren Verfahrensweise in Verbindung. • Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme eines neuen Mitglieds. Der Vorstand ist nicht verpflichtet, jedem Aufnahmeantrag zuzustimmen. • Wir unterstützen auch Pächter, die ihre Parzelle abgeben wollen, bei der Suche nach einem Nachnutzer. • Die Übertragung der Parzelle darf ausschließlich an ein Mitglied des Kleingartenvereins „Am Landgraben“ e.V. Cottbus erfolgen. • Werden sogenannte „Kaufverträge“ ohne Wissen des Vereinsvorstandes mit Nichtmitgliedern abgeschlossen, sind diese nicht rechtswirksam. Der sog. „Erwerber“ hat kein Recht auf die Nutzung der Parzelle.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Admin
© 2013 - 2025 Andreas Rusch
062147