(manufactum.de)
Im August wird im Gemüsebeet täglich geerntet; viele Gemüsearten können aber auch jetzt noch ausgesät oder gepflanzt werden. Darüber hinaus stehen zahlreiche Pflegearbeiten an: Schattieren, Wässern, Anhäufeln, den Boden lockern und mulchen oder die Herbst- und Wintergemüse ausreichend mit Dünger versorgen.
Es wird benötigt:
Saatgut: gesundes, keimfähiges Saatgut bzw. gesunde Jungpflanzen von Gemüsearten, die im August ausgesät bzw. ausgepflanzt werden.
Werkzeug: Pflanzwerkzeug für Jungpflanzen (Pflanzholz, -kelle, -messer), Rechen, Harke, Werkzeug zur flachen Bodenlockerung (Kultivator, Rollkultivator, Flachschneider oder Handegge), Gießkanne mit abnehmbarer Brause.
Zubehör: Pflanzschnur, Etiketten, Transport- oder Schubkarre, gegebenenfalls Mulchfolie, Vlies oder Zeitungspapier zur Beschattung, Kulturschutznetze, Mulchmaterial, dünne Arbeitshandschuhe.
Gemüse für die Aussaat im August
Anfang des Monats: Chinakohl, Kopf-, Eis- und Pflücksalat, Pak Choi, Teltower Rübchen, Herbstrüben.
Bis Mitte des Monats: Radieschen, Winterrettich, Frühlingszwiebeln.
Ab Mitte des Monats: Feldsalat, Spinat, Überwinterungszwiebeln, Mangold, Rauke.
Bei der Aussaat im Sommer beachten, dass die meisten Gemüsearten im warmen Boden zwar schneller auflaufen als im Frühjahr, die Gefahr des Austrocknens der gekeimten Saat aber sehr hoch ist. Bei sommerlicher Witterung reicht es oft nicht, morgens und abends zu gießen; die Aussaat daher zusätzlich mit Vlies, einigen belaubten Zweigen oder feuchtem Zeitungspapier beschatten. Ist die Keimung erfolgt und das erste Grün zu sehen, das Abdeckmaterial entfernen. Bei trockener Witterung weiterhin regelmäßig gießen. (Weitere Angaben für das richtige Vorgehen bei der Aussaat von Gemüse finden sich im Monat Mai unter „Gemüse ins Freiland säen und pflanzen“.)
Gemüse für die Pflanzung im August
Den ganzen Monat über: Pflücksalat, Winterendivien, Radicchio, Chinakohl, Pak Choi, Blumenkohl, Kohlrabi, Winterlauch.
Bis Mitte des Monats: Knollenfenchel, Kopf- und Eissalat.
Vorgezogene Setzlinge an sonnigen Tagen erst am Abend, besser aber bei bedecktem Wetter pflanzen. Nach dem Pflanzen jeden Setzling einzeln angießen, damit sich die Hohlräume um die Wurzeln schließen. Anschließend mit einer Harke trockene Erde über die feuchte ziehen, um ein Austrocknen und Verkrusten zu verhindern. Den kahlen Boden zwischen den jungen Pflanzen mit einer Mulchschicht bedecken. (Weitere Angaben für das richtige Vorgehen bei der Pflanzung von Gemüse finden sich im Monat Mai unter „Gemüse ins Freiland säen und pflanzen“.)
Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.