(manufactum.de)
Sobald Johannisbeeren und Himbeeren geerntet sind, sollten die Sträucher ausgelichtet werden. Dies erhält die Vitalität und Gesundheit der Pflanzen und führt im nächsten Sommer zu einer guten Belichtung der reifenden Früchte. Auch lassen sich regelmäßig ausgelichtete Sträucher besser beernten.
Es wird benötigt:
Werkzeug: scharfes, sauberes Schneidwerkzeug (je nach Größe der Pflanze und Dicke der Äste: Amboss- oder Bypass-Scheren mit kurzen oder langen Griffen.
Zubehör: gut sitzende Arbeitshandschuhe, Behältnis für Schnittgut.
Anleitung
Bei Sommerhimbeeren direkt nach der Ernte die abgetragenen Ruten bodennah kappen. Diese Himbeeren tragen einmal im Jahr an den vorjährigen Trieben; diese können also nach der Ernte komplett entfernt werden, um Platz für den neuen Austrieb zu machen und – bei einem etwaigen Befall – der Verbreitung der Himbeerrutenkrankheit vorzubeugen. Zusätzlich die schwächeren der jungen, grünen Triebe sowie zu dicht stehende Ruten entfernen. Pro Pflanze die vitalsten fünf bis sieben Ruten stehenlassen und am Gerüst befestigen.
Bei Johannisbeeren ebenfalls nach der Ernte ältere Triebe (gut an der dunklen Rindenfärbung zu erkennen) bodennah entfernen, so dass höchstens acht Leittriebe erhalten bleiben. Die meisten Früchte hängen an den jüngeren, zwei- bis dreijährigen Trieben. An diese gelangt nach dem Auslichten mehr Licht. Sie können sich so schon jetzt besser entwickeln, und im nächsten Jahr bekommen die Früchte mehr Sonne zum Ausreifen.
Bei Schwarzen Johannisbeeren die verbleibenden Triebe zusätzlich auf etwa vier Augen (Knospen) einkürzen. Dadurch entsteht ein Saftstau, der die Bildung neuer fruchtbarer Seitentriebe anregt.
Bei Stachelbeeren mehltaubefallene Triebe entfernen und auslichten. Ausgewachsene Sträucher sollten acht bis zehn ein- bis zweijährige Triebe haben; alle älteren Äste (zu erkennen an der dunklen Rindenfarbe) bodennah entfernen.
Bei Brombeeren bilden sich jetzt – an den neuen Ruten, die im nächsten Jahr tragen – in den Blattachseln Seitentriebe (Geiztriebe). Diese auf zwei bis drei Augen zurückschneiden. Das Spalier bleibt übersichtlicher, und die Früchte dieses Jahres werden besser besonnt.
Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.