Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

und herzlich willkommen ...


... am Ströbitzer Landgraben

  • Home
  • Standort
  • News
  • Termine
  • Medien
  • Freie Gärten
  • Bildergalerie
  • Vorstand
  • Download
  • Tipps
  • Inserate
  • Gartenlokal
HomeStandortNewsTermineMedienFreie GärtenBildergalerieVorstandDownloadTippsInserateGartenlokal

Regenwasser sammeln

(manufactum.de)

In der Zeit der sommerlichen Starkniederschläge, die meist im Wechsel mit trockenen, heißen Perioden auftreten, ist es sinnvoll, das Regenwasser zu sammeln und im Garten zum Gießen zu verwenden.

Es wird benötigt:

Zubehör: Sammelgefäße für Regenwasser, gegebenenfalls mit Deckel (Stahl- oder Kunststofftonne, Holzfass, ausrangierte Badewanne etc.), Regenwasserklappe oder Regensammler zum Einbau im Fallrohr, Schlauch(-stücke) und passende Armaturen, lange Holzstöcke für offene Gefäße.
Werkzeug: Metallsäge (um eine Regenwasserklappe oder einen -sammler im Fallrohr einzusetzen), Lochbohrer (um mehrere Regenfässer mit Schlauchstücken zu verbinden).
Gründe für das Sammeln von Regenwasser im Garten
Die Nutzung des Regenwassers erspart die Verwendung von aufwendig aufbereitetem Trinkwasser und schont Ressourcen.
Regenwasser ist kostenlos. Bei der Nutzung von Leitungswasser fallen dagegen bei der Entnahme Trinkwassergebühren an – und zusätzlich Abwassergebühren, wenn Regenwasser von versiegelten Flächen oder Dachflächen in die öffentliche Kanalisation geleitet wird.
In vielen Regionen ist das Leitungswasser stark kalkhaltig und deutlich schlechter für Pflanzen geeignet als das "weiche" Regenwasser.
Regenwasser fällt zunehmend unregelmäßiger (und ungünstiger) übers Jahr verteilt an. Lange Trockenperioden wechseln sich mit heftigen Niederschlägen ab, die häufig so stark ausfallen, dass sie von Boden und Pflanzen nur unzureichend aufgenommen und genutzt werden können. Als "natürliche Bewässerung" wird der Regen zunehmend "unzuverlässiger", deshalb sollte das Wasser aus der niederschlagsreichen Zeit gesammelt werden, um damit Trockenperioden überbrücken zu können.
Anleitung
Geeignete Sammelgefäße aufstellen (zum Beispiel Fässer und Tonnen aus Holz, Stahlblech oder Kunststoff oder ausrangierte Badewannen), in größeren Gärten am besten mehrere.
Die Öffnung der Tonnen oder Fässer muss groß genug sein, um eine Gießkanne zur Wasserentnahme hindurchführen zu können. Wahlweise Gefäße mit einem unten angesetzten Hahn wählen, mittels dessen Wasser in eine darunter gestellte Kanne entnommen werden kann.
Die Sammelgefäße dauerhaft zugänglich aufstellen, so dass sie vor dem ersten Frost komplett entleert werden können.
Eine Regentonne direkt am Fallrohr des Hauses platzieren, um darin das Wasser der gesamten Dachfläche zu sammeln. Im Fallrohr eine Regenwasserklappe anbringen, die das Wasser in die Tonne einleitet – möglichst unmittelbar über der Fassoberkante, um Spritzwasser (an der Hauswand) zu vermeiden.
Alternativ einen speziellen Regensammler mit Schlauchanschluss im Fallrohr einbauen, um das hier abfließende Regenwasser auch in weiter entfernt stehende Fässer und Tonnen einzuleiten.

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August

Website um Rubrik "Tipps" erweitert

(11.02.2025)

Ich habe die Website um eine weitere Rubrik erweitert. Auf der Startseite werden dabei für den jeweilig aktuellen Monat nützliche Tipps nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Im Hauptmenü wird die Auflistung aller Tipps, gruppiert nach Monaten, ausgegeben. Viel Spaß beim Stöbern. Übrigens: Eure eigenen Tipps könnt ihr mir gern mit der Angabe des jeweiligen Monats im Gartenjahr an andreas.rusch@am-landgraben.de senden. Diese werde ich dann auch auf der Website mit Nennung des Autors unterbringen.

Ströbitzer Hofflohmarkt 2025

(06.02.2025)

Am 26.April 2025 findet der traditionelle Hofflohmarkt im Stadtteil Ströbitz statt. Wir möchten unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, daran teilzunehmen und ungenutzte Schätze aus den Lauben und aus den Kellern zu Hause zu verkaufen. Auf der Wiese vor dem Vereinsheim können die Stände dazu aufgebaut werden. Die Standgebühr beträgt 5,- € pro Stand und wird an den Veranstalter für die Herstellung von Werbezetteln direkt weitergegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos beim Verein bis zum 31.März an und überweisen Sie unaufgefordert 5,- € mit dem Stichwort HOFFLOHMARKT, Parzellennummer und Namen auf das bekannte Konto unseres Vereins.

Aktuelle Termine für 2025 sind online

(06.02.2025)

Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.

Pächterwechsel

(03.02.2022)

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf die verbindliche Verfahrensweise hin: • Verpächter ist der Kreisverband der Kleingärtner Cottbus-Stadt e.V. Unser Verein schließt Pachtverträge in Vollmacht des Kreisverbandes ab. Daher sind die Vordrucke des Kreisverbandes verbindlich zu nutzen. • Beabsichtigt ein Pächter, seine Parzelle aufzugeben, ist der Vorstand zu informieren (Schriftlich per Post oder per Einwurf in den Vereinsbriefkasten) • Jeder ist berechtigt, selber einen Nachfolgepächter zu suchen. Dieser Interessent ist dem Vorstand zu melden. Wir setzen uns dann mit dem abgebenden Pächter zur weiteren Verfahrensweise in Verbindung. • Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme eines neuen Mitglieds. Der Vorstand ist nicht verpflichtet, jedem Aufnahmeantrag zuzustimmen. • Wir unterstützen auch Pächter, die ihre Parzelle abgeben wollen, bei der Suche nach einem Nachnutzer. • Die Übertragung der Parzelle darf ausschließlich an ein Mitglied des Kleingartenvereins „Am Landgraben“ e.V. Cottbus erfolgen. • Werden sogenannte „Kaufverträge“ ohne Wissen des Vereinsvorstandes mit Nichtmitgliedern abgeschlossen, sind diese nicht rechtswirksam. Der sog. „Erwerber“ hat kein Recht auf die Nutzung der Parzelle.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Admin
© 2013 - 2025 Andreas Rusch
062265