Gemüsebeet bestellen im Herbst
(manufactum.de)
Gesät und gepflanzt wird nun kaum mehr, das Hauptaugenmerk im Gemüsegarten liegt im Herbst auf der Pflege der späten Kulturen (Wässern, Abdecken, Boden lockern) sowie der Ernte und gegebenenfalls der Einlagerung geeigneter Gemüse.
Es wird benötigt:
Werkzeug: Harke, Kultivator oder Flachschneider zur Bodenlockerung, Hacke, Handegge oder Rechen zum Einebnen der Beete, Pflanzkelle oder Pflanzholz, Gießkanne mit abnehmbarer Brause, Grabegabel, Messer für die Ernte von Zucchini, Kürbis oder Rosen- und Grünkohl.
Zubehör: Erntegefäße verschiedener Größe, Vlies, Kisten oder andere Gefäße zur Einlagerung oder Nachreife von Tomaten, Zeitungspapier, Thermometer.
Anleitung
Zwischen den Reihen von Spinat, Feldsalat und Zichoriensalaten leicht durchharken und den Boden locker halten. Aufgelaufene Unkräuter dabei entfernen.
Die Jungpflanzen der ausgesäten Winterkopfsalate in tiefe Furchen ins Beet auspflanzen. Bei Frost mit Tannenreisig abdecken.
In der ersten Oktoberhälfte können noch Wintersteckzwiebeln und Knoblauch gesteckt werden.
Bei Trockenheit alle Salate, die späten Kohlsorten und andere Wintergemüse auf den Beeten wässern.
Knollensellerie wächst bei warmer Witterung bis Ende Oktober und benötigt bis zur Ernte noch viel Wasser. Bei trockener Witterung also reichlich gießen.
Fenchel, Brokkoli, die letzten Pflücksalate, Gurken, Paprika und Tomaten fast täglich ernten. Endivien und Zuckerhut sind nun reif, ebenso wie Rote Bete, Schwarzwurzeln und Rettich sowie die späten Radieschen und Möhren.