Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

und herzlich willkommen ...


... am Ströbitzer Landgraben

  • Home
  • Standort
  • News
  • Termine
  • Medien
  • Freie Gärten
  • Bildergalerie
  • Vorstand
  • Download
  • Tipps
  • Inserate
  • Gartenlokal
HomeStandortNewsTermineMedienFreie GärtenBildergalerieVorstandDownloadTippsInserateGartenlokal

Tipp desTages

Bad und Tränke für Vögel aufstellen (Juli)

(manufactum.de)

Unsere heimischen Singvögel gehören zu den fleißigsten Helfern im Garten, wenn es um die Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläusen und anderen Insekten, Raupen oder Maden geht. Allein schon deshalb sind sie gern gesehene Gartenbewohner, die es zu schützen und zu fördern gilt. Im Sommerhalbjahr zählt das Aufstellen von Vogelbad und -tränke zu den wichtigsten Maßnahmen.

Es wird benötigt:
Werkzeug und Zubehör: Vogeltränke oder Vogelbad (mit oder ohne Fuß, zum Aufstellen oder Aufhängen), alternativ flache Schalen oder Teller, möglichst aus frostfestem Material, gegebenenfalls stabiler Nagel oder Haken zum Aufhängen, Wurzelbürste zur Reinigung, gegebenenfalls feiner Sand.
Anleitung
Vögel benötigen Wasser zum Trinken ebenso wie zur Reinigung des Gefieders. Ist im Garten keine dauerhafte Wasserstelle (Teich) vorhanden, ein flaches Gefäß aufstellen, das ständig mit frischem Wasser gefüllt ist.
Möglichst täglich das Wasser wechseln und eventuelle Verunreinigungen durch Ausspülen und Sauberwischen des Gefäßes entfernen. In abgestandenem, verschmutztem Wasser besteht die Gefahr der Vermehrung von Parasiten wie Salmonellen oder Trichomonaden, die für die Vögel eine tödliche Bedrohung darstellen. Alternativ zwei Wasserschalen abwechselnd benutzen; steht eine Tränke 24 Stunden trocken (am besten in der Sonne), sind die Parasiten abgestorben.
Um die Handhabung zu erleichtern, eher flache, nicht zu schwere oder unhandliche Gefäße mit möglichst glasierter, leicht zu reinigender Oberfläche verwenden. Entsprechende Vogeltränken gibt es im Handel; es eignen sich aber auch Suppenteller oder größere Topfuntersetzer.
Da es vielfach notwendig ist, fast ganzjährig offenes Wasser zur Verfügung zu stellen, ein Gefäß aus frostfestem Material wählen.
Befinden sich Katzen im Garten, die Vogeltränke auf einem gut einsehbaren Platz nicht in unmittelbarer Nähe von Büschen aufstellen. Die Katzen dürfen sich nicht unbemerkt anschleichen können. Noch besser ist es, die Schale auf einem etwa anderthalb Meter hohen Ständer zu befestigen oder ein Modell zum Aufhängen zu wählen – das sich auch bestens für Balkon oder Terrasse eignet.
Um sich Parasiten zu entledigen, baden viele Vögel auch gerne im Sand. Steht im Garten keine solche Stelle zur Verfügung, in einer flachen, etwas größeren Schale ein Sandbad einrichten.

Website um Rubrik "Tipps" erweitert

(11.02.2025)

Ich habe die Website um eine weitere Rubrik erweitert. Auf der Startseite werden dabei für den jeweilig aktuellen Monat nützliche Tipps nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Im Hauptmenü wird die Auflistung aller Tipps, gruppiert nach Monaten, ausgegeben. Viel Spaß beim Stöbern. Übrigens: Eure eigenen Tipps könnt ihr mir gern mit der Angabe des jeweiligen Monats im Gartenjahr an andreas.rusch@am-landgraben.de senden. Diese werde ich dann auch auf der Website mit Nennung des Autors unterbringen.

Ströbitzer Hofflohmarkt 2025

(06.02.2025)

Am 26.April 2025 findet der traditionelle Hofflohmarkt im Stadtteil Ströbitz statt. Wir möchten unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, daran teilzunehmen und ungenutzte Schätze aus den Lauben und aus den Kellern zu Hause zu verkaufen. Auf der Wiese vor dem Vereinsheim können die Stände dazu aufgebaut werden. Die Standgebühr beträgt 5,- € pro Stand und wird an den Veranstalter für die Herstellung von Werbezetteln direkt weitergegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos beim Verein bis zum 31.März an und überweisen Sie unaufgefordert 5,- € mit dem Stichwort HOFFLOHMARKT, Parzellennummer und Namen auf das bekannte Konto unseres Vereins.

Aktuelle Termine für 2025 sind online

(06.02.2025)

Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.

Pächterwechsel

(03.02.2022)

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf die verbindliche Verfahrensweise hin: • Verpächter ist der Kreisverband der Kleingärtner Cottbus-Stadt e.V. Unser Verein schließt Pachtverträge in Vollmacht des Kreisverbandes ab. Daher sind die Vordrucke des Kreisverbandes verbindlich zu nutzen. • Beabsichtigt ein Pächter, seine Parzelle aufzugeben, ist der Vorstand zu informieren (Schriftlich per Post oder per Einwurf in den Vereinsbriefkasten) • Jeder ist berechtigt, selber einen Nachfolgepächter zu suchen. Dieser Interessent ist dem Vorstand zu melden. Wir setzen uns dann mit dem abgebenden Pächter zur weiteren Verfahrensweise in Verbindung. • Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme eines neuen Mitglieds. Der Vorstand ist nicht verpflichtet, jedem Aufnahmeantrag zuzustimmen. • Wir unterstützen auch Pächter, die ihre Parzelle abgeben wollen, bei der Suche nach einem Nachnutzer. • Die Übertragung der Parzelle darf ausschließlich an ein Mitglied des Kleingartenvereins „Am Landgraben“ e.V. Cottbus erfolgen. • Werden sogenannte „Kaufverträge“ ohne Wissen des Vereinsvorstandes mit Nichtmitgliedern abgeschlossen, sind diese nicht rechtswirksam. Der sog. „Erwerber“ hat kein Recht auf die Nutzung der Parzelle.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Admin
© 2013 - 2025 Andreas Rusch
049996