(manufactum.de)
Spätestens zur Haupterntezeit lässt sich erkennen, welche Erdbeerpflanzen besonders gut tragen. Nur sogenannte Bestträger sollten für die Vermehrung verwendet werden, denn wenig ertragreiche Mutterpflanzen geben diese negative Eigenschaft meist an die Jungpflanzen weiter.
Es wird benötigt:
Werkzeug: Schere, Messer oder ein Spaten mit scharfer Blattkante. Zubehör: Material zum Markieren der Erdbeerpflanzen (Etiketten, Stöckchen o.ä.).
Anleitung
Die gut tragenden Mutterpflanzen auf den Befall mit Krankheiten (zum Beispiel verschiedene Pilzerkrankungen wie Botrytis, Wurzelfäule oder Mehltau) hin kontrollieren. Nur vollkommen gesunde Pflanzen auswählen.
Die ausgewählten Pflanzen mit einem Stöckchen oder Schlaufenetikett markieren und ihre Ausläufer zur Bildung von Jungpflanzen stehen lassen. (Diese Jungpflanzen später – noch mit der Mutterpflanze verbunden – in kleinere Töpfe setzen. Sie können darin einen Wurzelballen bilden und schließlich im August oder September in ein neues Erdbeerbeet ausgepflanzt werden.)
Bei den schlechter tragenden Erdbeerpflanzen nun alle sich entwickelnden Ausläufer konsequent entfernen. Entweder mit der Schere oder dem Messer abschneiden oder – vor allem in größeren Beständen – auch mit einem Spaten (mit scharfem Blatt) abstechen. Diese Ausläufer sind für eine Vermehrung des Erdbeerbestands nicht notwendig und würden die Mutterpflanze nur unnötig schwächen.
Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.