Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

und herzlich willkommen ...


... am Ströbitzer Landgraben

  • Home
  • Standort
  • News
  • Termine
  • Medien
  • Freie Gärten
  • Bildergalerie
  • Vorstand
  • Download
  • Tipps
  • Inserate
  • Gartenlokal
HomeStandortNewsTermineMedienFreie GärtenBildergalerieVorstandDownloadTippsInserateGartenlokal

Holunderblüten ernten

(manufactum.de)

Je nach Standort blüht der Schwarze Holunder von Ende Mai bis Anfang Juli. Die weißen Blütendolden duften stark nach Muskatwein und Honig und werden traditionell zu Sirup oder Gelee verarbeitet, für Holunderblütentee getrocknet oder in Pfannkuchenteig ausgebacken.

Es wird benötigt:
Werkzeug und Zubehör: Schere mit schmalen, spitzen Klingen oder scharfes Messer, Erntekorb, Küchenpapier und Kuchengitter, getönte, dichtschließende Aufbewahrungsgläser, gegebenenfalls Zubehör für die weitere Verarbeitung zu Sirup, Gelee oder anderem.
Anleitung
Die Blüten ernten, wenn ihr Wirkstoffgehalt und Aroma am höchsten ist. Der optimale Zeitpunkt ist – während einer Periode mit trockenem, sonnigem Wetter – am Vormittag, wenn der Morgentau verdampft ist. Während länger andauernder Hitzeperioden verlieren die Blüten ihren intensiven Geschmack; sobald es regnet, verrieseln sie.
Nicht von Sträuchern am Straßenrand ernten.
Nur ganze Dolden mit vollständig geöffneten Blüten ernten; am besten nicht pflücken, sondern abschneiden. Als Sammelgefäß einen Korb verwenden, damit die Blüten locker und luftig liegen.
Auf keinen Fall in einer Plastiktüte sammeln; dort würden die empfindlichen Holunderblüten schnell verderben.
Vor der Verwendung die (kompletten) Dolden ausklopfen bzw. schütteln, um sie von Schmutz oder kleinen Insekten zu befreien. Dann in möglichst kaltem Wasser schwenken, auf Küchenpapier gut abtropfen lassen und auf einem Kuchengitter an einem luftigen, schattigen Platz trocknen.
Die (Einzel-)Blüten sind trocken, wenn sie sich leicht von den Stielen lösen. Dann von den Doldenstengeln abrebeln und in ein dunkles, dicht verschließendes Gefäß füllen, damit sie lichtgeschützt aufbewahrt werden und die ätherischen Öle nicht verfliegen können.
Zusätzliche Hinweise
Die Blüte des Schwarzen Holunder ist der phänologische Anzeiger für den Frühsommer. Im Garten bedeutet das zum Beispiel, dass – solange der Holunder blüht – noch die letzten schnellwachsenden Sommerblumen wie Ringelblume, Jungfer im Grünen, Wicke oder Bechermalve ausgesät werden können.
Holunderblüten sind sehr gesund; sie enthalten ätherische Öle, schweißtreibende Glykoside und zahlreiche weitere sekundäre Pflanzenstoffe. Ein Teeaufguss aus getrockneten Holunderblüten hilft die Beschwerden bei Atemwegsinfekten, trockenem Reizhusten und fieberhaften Erkältungen zu lindern, den Stoffwechsel zu aktivieren und sanft zu entwässern. Zudem können Holunderblüten den Kreislauf stärken, bei Schlafproblemen helfen und bei Blähungen Linderung bringen.

  • Januar
  • Februar
  • März
  • April
  • Mai
  • Juni
  • Juli
  • August
  • September
  • Oktober
  • November

Website um Rubrik "Tipps" erweitert

(11.02.2025)

Ich habe die Website um eine weitere Rubrik erweitert. Auf der Startseite werden dabei für den jeweilig aktuellen Monat nützliche Tipps nach dem Zufallsprinzip angezeigt. Im Hauptmenü wird die Auflistung aller Tipps, gruppiert nach Monaten, ausgegeben. Viel Spaß beim Stöbern. Übrigens: Eure eigenen Tipps könnt ihr mir gern mit der Angabe des jeweiligen Monats im Gartenjahr an andreas.rusch@am-landgraben.de senden. Diese werde ich dann auch auf der Website mit Nennung des Autors unterbringen.

Ströbitzer Hofflohmarkt 2025

(06.02.2025)

Am 26.April 2025 findet der traditionelle Hofflohmarkt im Stadtteil Ströbitz statt. Wir möchten unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, daran teilzunehmen und ungenutzte Schätze aus den Lauben und aus den Kellern zu Hause zu verkaufen. Auf der Wiese vor dem Vereinsheim können die Stände dazu aufgebaut werden. Die Standgebühr beträgt 5,- € pro Stand und wird an den Veranstalter für die Herstellung von Werbezetteln direkt weitergegeben. Bitte melden Sie sich bei Interesse formlos beim Verein bis zum 31.März an und überweisen Sie unaufgefordert 5,- € mit dem Stichwort HOFFLOHMARKT, Parzellennummer und Namen auf das bekannte Konto unseres Vereins.

Aktuelle Termine für 2025 sind online

(06.02.2025)

Nun sind sie da, die neuen Termine für das Jahr 2025.

Pächterwechsel

(03.02.2022)

Aus gegebenem Anlass weisen wir auf die verbindliche Verfahrensweise hin: • Verpächter ist der Kreisverband der Kleingärtner Cottbus-Stadt e.V. Unser Verein schließt Pachtverträge in Vollmacht des Kreisverbandes ab. Daher sind die Vordrucke des Kreisverbandes verbindlich zu nutzen. • Beabsichtigt ein Pächter, seine Parzelle aufzugeben, ist der Vorstand zu informieren (Schriftlich per Post oder per Einwurf in den Vereinsbriefkasten) • Jeder ist berechtigt, selber einen Nachfolgepächter zu suchen. Dieser Interessent ist dem Vorstand zu melden. Wir setzen uns dann mit dem abgebenden Pächter zur weiteren Verfahrensweise in Verbindung. • Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme eines neuen Mitglieds. Der Vorstand ist nicht verpflichtet, jedem Aufnahmeantrag zuzustimmen. • Wir unterstützen auch Pächter, die ihre Parzelle abgeben wollen, bei der Suche nach einem Nachnutzer. • Die Übertragung der Parzelle darf ausschließlich an ein Mitglied des Kleingartenvereins „Am Landgraben“ e.V. Cottbus erfolgen. • Werden sogenannte „Kaufverträge“ ohne Wissen des Vereinsvorstandes mit Nichtmitgliedern abgeschlossen, sind diese nicht rechtswirksam. Der sog. „Erwerber“ hat kein Recht auf die Nutzung der Parzelle.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Admin
© 2013 - 2025 Andreas Rusch
075502